Die Welle ist beidseitig gelagert, mit Wellendichtringen, Gleitringdichtungen oder Stopfbuchsenpackung abgedichtet. Bei Bedarf wird die Lagerung mit Bohrungen für Temperaturfühler und/oder Sperrluftanschluss versehen. Der Antrieb erfolgt mittels Getriebemotor und Rutschkupplung bei direkter Anordnung. Bei seitlicher Anordnung des Antriebs erfolgt die Kraftübertragung mittels Kette oder Zahnriemen.
Lieferbar ist der
Klumpenbrecher in allen gängigen Werkstoffen, mit rundem und eckigem Gehäuse, in druckstoßfester Ausführung bis 10 bar, in einwelliger und mehrwelliger Ausführung, mit Überlastkupplung und zum Einsatz in höheren Temperaturbereichen. Die Spaltbreite des Rostes unterhalb der Brecherwerkzeuge wird der jeweiligen Aufgabenstellung angepasst.
Einsatz findet der
Klumpenbrecher z.B. in Kraftwerksanlagen zum Zerkleinern von Gips, Schlacken, Verbrennungsrückständen u.ä., in Chemie-, Lebensmittel-, Futtermittel-, Pharma- und Baustoff-Bereich sowie zum Zerkleinern von Agglomeraten, die durch Lagerung, Transport, Trocknen usw. entstanden sind. Möglich ist auch der Einbau in horizontale Förderleitungen mit flüssigen Transportmedien.